Bei diesem Feature-Dataset handelt es sich um die Qutub-Shahi-Gräber in Hyderabad, Indien, wo sich auch das größte, globale Forschungs- und Entwicklungszentrum von Hexagon befindet.
In dieser historischen Stätte fanden bedeutende Könige der Qutub-Shahi-Dynastie, die von Anfang des 16. bis Ende des 17. Jahrhunderts über die Region Hyderabad in Ostindien herrschte, ihre letzte Ruhe. Die lokale Regierung bemüht sich seit 2014 um die Anerkennung als UNESCO-Welterbestätte. Seit 2013 läuft daher ein umfangreiches Restaurierungsprojekt.
Um ihren Beitrag zum Erhalt dieser Stätte zu leisten, erstellte ein Ingenieursteam kürzlich einen digitalen Zwilling des größten Grabmales auf dem Gelände – des Grabes von Mohammad Quli Qutb Shah. Erbaut im Jahr 1602, beherbergt es die Überreste des fünften Sultans der Dynastie und des Gründers von Hyderabad nach dem Untergang der antiken Stadt Golconda.
Auch Hexagon beteiligte sich an der Bewahrung der Anlage und bediente sich dazu einer Reihe hochmoderner, autonomer Digital Reality-Geräte, wie RTC360, BLK360, BLK2GO und BLK2FLY für schnelles, einfaches genaues Reality Capture mit unglaublicher Detailgenauigkeit. Die Datenverarbeitung erfolgte anschließend in proprietärer Software, wie Leica Cyclone REGISTER 360+, Leica Cyclone 3DR und Reality Cloud Studio, powered by HxDR, einer cloudbasierten All-in-One-Lösung, die von unserer HxDR-Plattform unterstützt wird.
Mit dem Resultat eines datenreichen digitalen Zwillings, der für die Erforschung, den Erhalt und die Restauration des Grabmales eingesetzt werden kann.
Weitere Highlights des Projekts:
- Erstellung des datenreichen digitalen Zwillings mit mehr als 10,7 Milliarden Punkten.
- Erfassung von ca. 600 GB Rohdaten während des Reality Capture-Prozesses und deren Verarbeitung zu ca. 320 GB finaler Daten.
- Erfassung terrestrischer Scans mit RTC360 und BLK2GO über mehr als 100°Scanstationen mit einer Flächenabdeckung von etwa 10.000 m².
- Zum Scannen der Krypta mit einer Fläche von etwa 3.500 m² wurden BLK2GO und BLK360 in Kombination eingesetzt.
- Einsatz von BLK2FLY, einem hochmodernen fliegenden Scanner, im Modus ‚Mission‘ zur Erfassung von Fassaden und oberer Bereiche der Kuppel in nur etwa 8 Minuten.
- Einsatz der RTK-GNSS-Lösung GS18 I zur Georeferenzierung der Daten auf lokale Koordinatensysteme.
- Gleichzeitige Arbeit an 3D-Modellen an drei verschiedenen Standorten weltweit über die HxDR-Plattform.
- Dank Reality Cloud Studio, powered by HXDR, und seinen einfachen One-Click-Prozessen sowie benutzerfreundlichen Funktionen liessen sich umfangreiche interaktive Visualisierungen und VR-Inhalte erstellen.
-
Mehr als 100 -
36 GB -
LAS