Was ist ein digitaler Zwilling und wie wird dieser in Reality Cloud Studio, powered by HxDR genutzt?

Was ist ein digitaler Zwilling und wie wird dieser in Reality Cloud Studio, powered by HxDR genutzt?

Was ist ein digitaler Zwilling und wie wird dieser in Reality Cloud Studio, powered by HxDR genutzt?

Ein digitaler Zwilling ist in seiner einfachsten Form eine digitale Nachbildung eines realen Objekts oder einer realen Umgebung. Genauer gesagt handelt es sich um eine präzise digitale Darstellung der physischen Welt, die zur Simulation, Analyse, Überwachung und Leistungsoptimierung verwendet werden kann. Die Ergebnisse dieser Simulationen, Analysen oder Überwachungen lassen sich mit dynamischen Daten noch präzisieren. 

Der Unterschied zwischen einem digitalen Zwilling und einem hand- oder computergezeichneten Modell liegt in der Genauigkeit des digitalen Modells. Scannt man ein Gebäude oder ein Objekt mit einem LiDAR-Scanner und erzeugt daraus eine Punktwolke, bildet diese millimetergenaue Punktwolke die Grundlage eines digitalen Zwillings in Form eines Meshes oder Modells. Diese aus den umfangreichen Punktwolkendaten generierten digitalen Zwillinge können für zahlreiche Workflows mit anderen geteilt und bearbeitet werden und werden Vermessung, Bau- und Architektur der nächsten Generation entscheidend prägen.  

Reality Capture ist der Schlüssel

Bei Hexagon fokussieren wir die Vernetzung der realen Welt mit dem digitalen Zwilling. Reality Capture – in der Regel mit einem LiDAR-Scanner – ist ein Prozess, bei dem der digitale Zwilling durch regelmäßigem oder kontinuierlichem Abgleich mit seinem physischen Gegenstück erstellt oder aktualisiert wird. Dank der regelmäßigen Aktualisierung des digitalen Zwillings werden noch bestehende Unterschiede erkannt und Optionen zur Prozess- und Effizienzoptimierung gefunden. So ist ein risikofreies Experimentieren in einem sicheren digitalen Raum möglich. Dies ist ein entscheidendes Kriterium bei BIM (Building Information Modeling) oder bei der Bestandsaufnahme von Bauvorhaben, aber auch im Medien- und Unterhaltungssektor – also überall dort, wo es wichtig ist, den Unterschied herauszuarbeiten, wo etwas ist, wo etwas war und wo etwas sein sollte (z. B. in einem Architektur- oder Bauplan).   

Um einen digitalen Zwilling zu erstellen, muss zunächst die reale Welt mit kameragestützten Laserscannern digitalisiert werden. Dies kann im Stehen (mit Leica BLK360 oder Leica RTC360 ), im Gehen (mit Leica BLK2GO oder Leica BLK ARC ), während des Fahrens (mit Leica Pegasus TRK) oder sogar fliegend (mit Leica BLK2FLY) erfolgen. Anschließend werden die Rohdaten verarbeitet, verwaltet und als gewünschtes Modell bereitgestellt.  

Zur Prozessvereinfachung nutzen wir bei jedem Schritt automatisierte Workflows. Mit Reality Cloud Studio beispielsweise erfolgt der Upload Ihrer Daten von Scanner oder Software, die Vernetzung zu einem digitalen Zwilling in der Cloud und anschließend der Export in verschiedene Dateiformate, um diese dann in der Cloud mit Ihrem Team zu teilen. Dank dieses leistungsstarken Workflows werden digitale Zwillinge zum Leben erweckt.  

Digitale Zwillinge kommen nicht nur in großen Unternehmen zu Einsatz. Sie können beispielsweise für Visual Effects, von kleinen Herstellern oder sogar Archäologen genutzt werden. Hexagon bietet branchenunabhängig eine Vielzahl von Lösungen für digitale Zwillinge, die entwickelt wurden, um die Hürden etwa bei der Produkteinführungen zu senken und die Rendite zu maximieren. Dank geodätischer Sensoren zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis unterstützen diese detaillierten digitalen Zwillinge Privatpersonen und Unternehmen bei der fundierten Entscheidungsfindung, insbesondere mit Optionen wie Reality Cloud Studio.  

Branchenunabhängig neue Wege mit digitalen Zwillingen gehen

Ob bei der Landschaftsvermessung, dem Bau von Hochhäusern, der Verwaltung von Öl- und Gasanlagen oder dem Entwurf eines Wohnhauses in einem Architekturbüro –digitale Zwillinge bieten entscheidende Vorteile. Sie dienen etwas als risikolose Grundlage zum Testen von Szenarien. So lassen sich kostspielige Fehler vermeiden. Der aktualisierte „Zwilling“ der realen Welt unterstützt die fundierte Entscheidungsfindung, steigert die Effizienz und minimiert gleichzeitig Kosten und Risiken. 

Digitale Zwillinge können auch in der Baubranche zur Projektsimulation und -visualisierung eingesetzt werden, um Kollisionen zu erkennen und Probleme während der Bauphase zu lösen. Neubauplanung im Stadtzentrum? Der digitale Zwillings spiegelt genau wider, wie sich ein neues Gebäude in das bestehende Stadtbild einfügen würde und bewahrt Sie so vor nicht kalkulierten Überraschungen. 

Digitale Zwillinge lassen sich für das Monitoring in Echtzeit auch mit realen Prozessen verbinden. Genau dies bietet LocLab Cloud mit seinen digitalen Zwillingen. Die detailgenauen Modelle des Unternehmens sind mit Live-Daten verknüpft, um Räume und Funktionen bequem vom Desktop-PC oder Tablet aus zu überwachen.  

Mehr als das Abbild intelligenter Städte

Digitale Zwillinge bieten mehr als nur die präzise Abbildung von Gebäuden und Landschaften. Sie lassen uns auch in die Zukunft blicken und verschiedene Szenarien entwickeln. Etwa, um das lebendige Modell einer intelligenten Stadt und deren Funktionalität in Echtzeit nachzubilden. So lassen sich dank der Rückschlüsse über Verkehrsfluss und Energieverbrauch entsprechende Strategien entwickeln, um städtische Gebiete nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. 

Die Anwendungsbereiche für digitaler Zwillinge sind vielfältig und reichen von Abstandsanalysen für Verkehrsmodelle, der Planung von Hochhäusern, der Lärmkartierung in Innenstädten bis hin zur besseren Planung von Veranstaltungen. All diese Simulationen helfen uns, fundiertere Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und die Rentabilität von Unternehmen zu steigern.  

Die Zukunft gehört den digitalen Zwillingen

Der letzte Entwicklungsschritt des Prozesses bei digitalen Zwillingen, Smart Digital Reality, extrahiert selbstständig den Wert der Informationen aus dem Zwillingsmodell, um eine kontinuierliche Verbesserung zu erzielen. Da sich auch die Integration von 3D-Daten und KI immer weiterentwickelt, sind wir gespannt, wohin uns die Technologie des digitalen Zwillings noch führen wird. Die digitale Duplizierung der Realität nimmt in unserer modernen Welt einen immer wichtigeren Stellenwert ein und lässt uns die Grenzen des Möglichen verschieben. In der Zukunft werden uns digitale Zwillinge dabei unterstützen, unser Leben zu verbessern, da wir auf Grundlage der digitalen Realität intelligentere Entscheidungen treffen können. 

 

You might also enjoy

Picture of hxdr

hxdr

Picture of hxdr

hxdr